Die Abgasuntersuchung-UMA dient der Überprüfung des Abgasverhaltens
von im Verkehr befindlichen Kraftfahrzeugen und ist in regelmäßigen
Zeitabständen durchzuführen. Die Abstände der Untersuchung richten sich
dabei nach den HU-Fristen.
Die eigenständige Abgasuntersuchung - UMA wird seit dem 1. Januar 2010
ersetzt durch die Umweltverträglichkeitsprüfung im Rahmen der
Hauptuntersuchung. Dann wird auch für Fahrzeuge ohne OBD
(On Board Diagnose) statt einer Prüfbescheinigung ein Nachweis erstellt.
Werden die Teiluntersuchung Abgas und HU getrennt durchgeführt, ist
der Nachweis des Abgasteiles bei der HU vorzulegen. Der Nachweis
ersetzt dann auch die bisherige Prüfplakette.
Untersuchungen für Otto, Diesel und Kraftrad
Bei der Abgasuntersuchung - UMA werden die verschiedenen Schadstoffe
und Gase gemessen, welche nur in bestimmten, prozentual festgelegten
Mengen vorkommen dürfen.
Der Diesel-Motor produziert vor allem Russpartikel. Deren Dichte wird
mittels Messung der Rauchgastrübung bei freier Beschleunigung bestimmt
und darf einen bestimmten Trübungsfaktor (K-Wert) nicht übersteigen.
Abgasuntersuchung-UMA an Zweirädern
Bei der Abgasuntersuchung-UMA am Krad (AUK) werden Motortemperatur,
Motordrehzahl und Kohlenmonoxidgehalt (CO) im Abgas gemessen.
Des Weiteren wird festgestellt, ob die Gemischaufbereitung und die
Abgasanlage den homologierten Bauteilen entsprechen und in
einwandfreiem Zustand sind.